Die Generationen- und Familienbildung der Stiftung IBZ feierte ihr 20-jähriges Jubiläum mit einem Fachtag am 28. Januar 2025 in Ostritz.
Die Begrüßung erfolgte durch den Vorstand Gregor Schaaf-Schuchardt, Martina Weber, Cordula Lasner-Tietze vor Ort. Petra Köpping ließ den Gästen in einer Videobotschaft ein Grußwort zukommen. In einem Interviewsetting berichtete Steffen Blaschke – der viele Jahre die Familienbildung geleitet hat – über seine Erfahrungen. Katja Schönborn, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes, gab Einblicke in die aktuellen Anliegen der Familien im Landkreis. Astrid Scheller, langjährige Referentin der Mutter-Tochter-Arbeit, berichtete zudem von ihren Erfahrungen und Projekten.
Über 40 Expertinnen und Experten aus dem Landkreis, von freien und öffentlichen Trägern sowie selbstständige Pädagoginnen nahmen an der Veranstaltung teil.
Besonderes Highlight des Fachtags war die Referentin Susanne Mierau, Diplom-Pädagogin, Bestsellerautorin und Gründerin des Online-Magazins „Geborgen Wachsen“. Am Vormittag standen folgende Themenschwerpunkte im Fokus:
- „Familienbildung. Miteinander. Für unsere Gesellschaft.”
- „Angebote zur feinfühligen Beziehungsstärkung”
Nach einem köstlichen Mittagessen und einem informellen Austausch wurden Zukunftsperspektiven diskutiert: Wie wird die Generationen- und Familienbildung im Jahr 2030 aussehen?
Während des Fachtags konnten die Teilnehmenden verschiedene Stationen der Familienbildung besuchen und an vier Diskussionsrunden teilnehmen:
- Elternkurse mit Jennifer Husain und Steffen Blaschke
- Spielekurse mit Udo Schmitz, Spielekursleiter im Haus der Familie/Remise
- Mutter-Tochter-Tage mit Anja Salditt und Astrid Scheller, MFM-Trainerin
- Suchtparcours mit Heike Ronneberger und Karina Kober vom IB
Zudem stellte Luise Träger zusammen mit Gunnar Hille das Projekt „Mehrsprachigkeit im Grenzraum KOKOPOL” vor, das vielfältige Familienangebote präsentiert.
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg mit vielen spannenden Impulsen und hervorragenden Möglichkeiten zum persönlichen Austausch.
Am Vorabend hatten interessierte Eltern die Möglichkeit, an einem Verwöhn-Elternabend mit Susanne Mierau teilzunehmen. Währenddessen besuchten die Kinder einen Kochkurs, und den Abend schlossen alle gemeinsam bei einem gemeinsamen Essen ab.