Das IBZ feiert 30-jähriges Bestehen
Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) in Ostritz (Ostsachsen) ist 30 Jahre alt. Dies wurde am Freitag, 23.09.22 in einer Festveranstaltung gefeiert. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer wies in seiner Rede zu dieser Veranstaltung auf die Bedeutung der Arbeit des IBZ für den Freistaat Sachsen hin: „Seit 30 Jahren leistet das IBZ wichtige Bildungsarbeit und befasst sich mit Fragen aus Politik, Gesellschaft, Ökologie, Religion – Themen, die uns als Gemeinschaft bewegen. Als Veranstalter des Ostritzer Friedenfestes gibt das IBZ zudem der demokratischen Mehrheit in der Oberlausitz und ganz Sachsen ein Gesicht.“
Der Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, betonte in seiner Ansprache ebenfalls die seit Jahren sehr gute Arbeit des IBZ, die vom Bistum auch finanziell unterstützt wird. Insbesondere hob Bischof Timmerevers den großen Beitrag des IBZ für die Bewahrung der Schöpfung hervor.
Abtei St. Marienthal als Errichterin des Begegnungszentrums
Das IBZ wurde 1992 von der Abtei Klosterstift St. Marienthal als öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts errichtet. Die Abtei stattete die Stiftung mit einem Grundstockvermögen von umgerechnet 50.000 € aus und verpachtete zugleich an die Stiftung IBZ 16 marode, leerstehende Wirtschaftsgebäude.
Das IBZ hat in den vergangenen Jahrzehnten alle diese Gebäude saniert und zu einem modernen Bildungs- und Tagungszentrums ausgebaut. Insgesamt wurden dabei fast 17 Mio. € investiert. Die Klosteranlage St. Marienthal gehört nun zu einer der bestsanierten Anlagen dieser Art in Deutschland, vielleicht sogar in Europa. Insgesamt stehen Bildungsinteressierten und Urlaubern 150 Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, vom Einzelzimmer im Drei-Sterne-Standard bis zum Vier-Bett-Zimmer im gehobenen Jugendherbergsniveau.
Bildungsarbeit mit Blick auf aktuelle Anforderungen
Auch die Bildungsarbeit wurde Schritt für Schritt aufgebaut. So gab es im Jahr 1996 ein erstes Bildungsprojekt, bei dem für ein Jahr lang eine Personalstelle und Seminare gefördert wurden. Es war das Projekt „Aufbau der grenzüberschreitenden Seniorenbildung“. Als nächstes kam das Projekt „Grenzüberschreitende Jugendbildung“. Dann wurde am IBZ mit der Familienbildung begonnen. Und heute sind es zusammen mit den Mitarbeitenden des Gästebetriebs fast 50 Mitarbeitende, die für das IBZ arbeiten.
Die thematischen Schwerpunkte der Bildungsarbeit des IBZ sind derzeit die Umweltbildung (u.a. mit einer eigenen Naturschutzstation), die politische Bildung, die religiöse Bildung und seit einem Jahr das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol).
Da das IBZ außer der finanziellen Förderung durch das Bistum in Höhe von 44.000 € über keine gesicherten Einnahmen verfügt, ist es gezwungen, auf sich aus Politik und Gesellschaft ergebende Herausforderungen sofort zu reagieren und sein Angebot daran auszurichten. Das IBZ arbeitet also rein projektorientiert. Solche Projekte sind derzeit z.B. die Entwicklung von Angeboten digitaler Umweltbildung oder das Projekt „Religionssensible politische Bildung für Jugendliche“.
Umweltschutz als besonderer Schwerpunkt
Dabei startet des IBZ auch immer wieder überregional bedeutende Initiativen: So wurde vom IBZ z.B. Mitte der 1990er Jahre als Ostsachsen aufgrund der Braunkohleemissionen noch als „schwarzes Dreieck“ galt, zusammen mit der Stadt Ostritz die „Energie-ökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal“ entwickelt. Auch deshalb kann sich das IBZ heute zu 100% mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energieträgern versorgen.
Ein weiteres Beispiel für die besondere Initiative des IBZ: Als hunderte von Neonazis und Rechtsextremisten immer wieder nach Ostritz ins Hotel Neißeblick kamen, hat das IBZ zusammen mit einem Organisations-Team von Ehrenamtlichen und der Stadt Ostritz bisher acht große „Ostritzer Friedensfeste“ und viele weitere Aktionen mit tausenden von Besuchern durchgeführt. Ostritz ist dadurch bundesweit als Vorreiter für ein Engagement für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit bekannt geworden.
Es sind jedoch nicht nur die Ostritzer Friedensfeste, mit denen das IBZ jedes Jahr viele Menschen erreicht, sondern auch andere Veranstaltungen wie z.B. das Obst- und Winzerfest des IBZ, zu dem jedes Jahr weit mehr als 1.000 Gäste nach St. Marienthal kommen.
Zudem sind noch die vielen Bildungsprojekte zu nennen, die das IBZ zusammen mit den beiden Wohlfahrtverbänden Caritas und Arbeiter-Samariter-Bund durchgeführt hat, um diese z.B. bei der Altenpflege zu unterstützen. Mehr als sechshundert von deren Mitarbeitern wurden dabei im Rahmen gemeinsamer Veranstaltungen qualifiziert.
IBZ-Vorsitzender skizziert Schwerpunkte für die Zukunft
Besonders stolz ist der Vorstandsvorsitzende des IBZ, Dr. Michael Schlitt, darauf, dass das IBZ schuldenfrei ist. „Wir sind nur eine kleine, finanzschwache Stiftung. Trotzdem ist es uns gelungen, ganz erhebliche Investitionen in die vom Kloster gepachteten Gebäude vorzunehmen und jedes Jahr eine Vielzahl innovativer Projekte umzusetzen. In den vergangenen Jahren gab es sogar immer einen finanziellen Überschuss, sodass wir z.B. derzeit in Größenordnungen mit eigenen Mitteln in den Hochwasser- und in den Brandschutz investieren können.“
Für die nächsten Jahre will sich, so Schlitt, das IBZ auf vier Schwerpunkte konzentrieren: erstens auf die Förderung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts, zweitens auf den Umbau des IBZ zur ersten „klimaneutralen Weiterbildungseinrichtung“ Deutschlands, drittens auf die Förderung des Erhalts der Biodiversität u.a. durch den Aufbau eines Aktionsbündnisses Biodiversität im Landkreis Görlitz und viertens für die Errichtung von weiteren Wirtschaftsbetrieben auf dem Klosterhof.
Die Arbeit des IBZ wurde in den vergangenen Jahren mehrfach mit Preisen und Auszeichnungen gewürdigt: Deutscher Engagementpreis 2019, Sächsischer Förderpreis Demokratie 2018, Preis der Deutschen Bischofskonferenz 2020. Den Innovationspreis Weiterbildung gewann das IBZ bereits dreimal (zuletzt im September 2022) und den Umweltpreis des Freistaates Sachsen zweimal.